Sprachen
Mehr Sprachen: Mehr Wir.
Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, nehmen dies zunächst als Ausdruck eines Unterschiedes wahr. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten mit mehr Menschen zu kommunizieren. Wer sich bemüht, die Sprache des Anderen zu lernen, drückt damit gleichzeitig Achtung aus und den Wunsch, Grenzen zu überwinden.
An wenigen Orten ist das WIR der Sprachenvielfalt so präsent wie an der Volkshochschule. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Da sind zum einen die muttersprachlichen Kursleitenden, zum anderen die Teilnehmenden mit anderen Herkunftssprachen, die an der Volkshochschule einen Deutschkurs besuchen. Und nicht zuletzt gibt es die mehrsprachigen Mitarbeitenden der Volkshochschulen.
Der Sprachkurs in der Volkshochschule zeichnet sich durch das Lernen in der Gruppe aus. Zusammen mit anderen Teilnehmenden kann die Kommunikation in der Fremdsprache sogleich trainiert werden. Die Gruppe motiviert den Einzelnen zu kontinuierlichem Lernen.
Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst das Verständnis für die andere Kultur. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden wird diese Kultur lebendig und unmittelbar erlebbar. Der exemplarische Umgang mit dem Fremden innerhalb des Kursraumes und innerhalb des Sprachunterrichts ebnet den Weg für einen offenen Umgang mit „dem Anderen“. Das Andere wird uns vertraut, die Menschen nähern sich unserem WIR.
Mehr Sprachen: Mehr Wir.
Wer die Vielfalt der Sprachen schätzt, schätzt die Vielfalt der Menschen.
Wer die Vielfalt der Sprachen schätzt, liebt die Vielfalt der Menschen.
Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, nehmen dies zunächst als Ausdruck eines Unterschiedes wahr. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten mit mehr Menschen zu kommunizieren. Wer sich bemüht, die Sprache des Anderen zu lernen, drückt damit gleichzeitig Achtung aus und den Wunsch, Grenzen zu überwinden.
An wenigen Orten ist das WIR der Sprachenvielfalt so präsent wie an der Volkshochschule. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Da sind zum einen die muttersprachlichen Kursleitenden, zum anderen die Teilnehmenden mit anderen Herkunftssprachen, die an der Volkshochschule einen Deutschkurs besuchen. Und nicht zuletzt gibt es die mehrsprachigen Mitarbeitenden der Volkshochschulen.
Der Sprachkurs in der Volkshochschule zeichnet sich durch das Lernen in der Gruppe aus. Zusammen mit anderen Teilnehmenden kann die Kommunikation in der Fremdsprache sogleich trainiert werden. Die Gruppe motiviert den Einzelnen zu kontinuierlichem Lernen.
Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst das Verständnis für die andere Kultur. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden wird diese Kultur lebendig und unmittelbar erlebbar. Der exemplarische Umgang mit dem Fremden innerhalb des Kursraumes und innerhalb des Sprachunterrichts ebnet den Weg für einen offenen Umgang mit „dem Anderen“. Das Andere wird uns vertraut, die Menschen nähern sich unserem WIR.
Mehr Sprachen: Mehr Wir.
Wer die Vielfalt der Sprachen schätzt, schätzt die Vielfalt der Menschen.
Wer die Vielfalt der Sprachen schätzt, liebt die Vielfalt der Menschen.
Sprachen
Mehr Sprachen: Mehr Wir.
Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, nehmen dies zunächst als Ausdruck eines Unterschiedes wahr. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe, ein WIR-Gefühl, definiert sich oft durch eine gemeinsame Sprache. Wer mehrere Sprachen spricht, verfügt über mehrere Zugehörigkeiten, hat mehr Möglichkeiten mit mehr Menschen zu kommunizieren. Wer sich bemüht, die Sprache des Anderen zu lernen, drückt damit gleichzeitig Achtung aus und den Wunsch, Grenzen zu überwinden.
An wenigen Orten ist das WIR der Sprachenvielfalt so präsent wie an der Volkshochschule. Sie ist nicht nur der Ort, an dem viele Sprachen gelernt werden können, sondern auch der Ort, an dem sich Menschen mit unterschiedlichen Herkunftssprachen begegnen. Da sind zum einen die muttersprachlichen Kursleitenden, zum anderen die Teilnehmenden mit anderen Herkunftssprachen, die an der Volkshochschule einen Deutschkurs besuchen. Und nicht zuletzt gibt es die mehrsprachigen Mitarbeitenden der Volkshochschulen.
Der Sprachkurs in der Volkshochschule zeichnet sich durch das Lernen in der Gruppe aus. Zusammen mit anderen Teilnehmenden kann die Kommunikation in der Fremdsprache sogleich trainiert werden. Die Gruppe motiviert den Einzelnen zu kontinuierlichem Lernen.
Mit dem Erlernen einer Sprache entsteht und wächst das Verständnis für die andere Kultur. In der Begegnung mit den häufig muttersprachlichen Kursleitenden wird diese Kultur lebendig und unmittelbar erlebbar. Der exemplarische Umgang mit dem Fremden innerhalb des Kursraumes und innerhalb des Sprachunterrichts ebnet den Weg für einen offenen Umgang mit „dem Anderen“. Das Andere wird uns vertraut, die Menschen nähern sich unserem WIR.
Mehr Sprachen: Mehr Wir.
Wer die Vielfalt der Sprachen schätzt, schätzt die Vielfalt der Menschen.
Wer die Vielfalt der Sprachen schätzt, liebt die Vielfalt der Menschen.
"Gran Torino" Course
Für J1 und J2 in den Faschingsferien
Wann:
ab Mi. 17.02.2021, 10.00 Uhr
Wo:
VHS, Raum 21
Kursleitung:
Braun, Verena
Nr.:
T2509
Status:
Plätze frei
Französisch A1 für Anfänger*innen am Vormittag
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 8.45 Uhr
Wo:
Alte Mühle, Raum 11
Kursleitung:
Högg-Maier, Irmgard
Nr.:
T2604
Status:
Plätze frei
Spanisch A1
Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Del Rio Aguirre, Maria Luisa
Nr.:
T2804
Status:
fast ausgebucht
Italienisch A2
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Cantoro, Rosa
Nr.:
T2703
Status:
Plätze frei
Italienisch B1
Intensives Lernen in der Kleingruppe
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Bildungszentrum Seefälle, diverse Räume
Kursleitung:
Köndgen-Klingler, Tina
Nr.:
T2713
Status:
Anmeldung möglich
Parlare parlare B2
Conversazione
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Bildungszentrum Seefälle, diverse Räume
Kursleitung:
Caruana, Beate
Nr.:
T2717
Status:
Anmeldung möglich
Französisch A1
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Eilrich, Thomas
Nr.:
T2602
Status:
Anmeldung möglich
Everyday Conversation B1
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Westenhöfer, Frauke
Nr.:
T2531
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch B1
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Del Rio Aguirre, Maria Luisa
Nr.:
T2806
Status:
Anmeldung möglich
English Morning Conversation B1/B2
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 8.45 Uhr
Wo:
VHS, Raum 22
Kursleitung:
Kettnaker, Hella
Nr.:
T2536
Status:
Anmeldung möglich
Conversazione facile A2/B1
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 9.30 Uhr
Wo:
VHS, Raum 24
Kursleitung:
Straßburg, Claudia
Nr.:
T2715
Status:
Plätze frei
Englisch A2 mit Muße
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 10.30 Uhr
Wo:
VHS, Raum 22
Kursleitung:
Kettnaker, Hella
Nr.:
T2518
Status:
Plätze frei
Französisch B2
Intensives Lernen in der Kleingruppe
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 15.15 Uhr
Wo:
VHS, Raum 23
Kursleitung:
Högg-Maier, Irmgard
Nr.:
T2609
Status:
Plätze frei
Italienisch B1
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 18.15 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Cantoro, Rosa
Nr.:
T2716
Status:
Plätze frei
Russische Lektüre, B2
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 19.00 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Schleinzer, Johannes
Nr.:
T2923
Status:
Anmeldung möglich
English A1
Für Interessierte mit Vorkenntnissen
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 19.30 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Kircher, Sandra
Nr.:
T2523
Status:
Plätze frei
Russisch B1
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 20.00 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Schleinzer, Johannes
Nr.:
T2922
Status:
Anmeldung möglich
Französisch A1
Für Interessierte mit geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 16.30 Uhr
Wo:
VHS, Raum 24
Kursleitung:
Geiger, Claudia
Nr.:
T2601
Status:
Anmeldung möglich
Spanisch B2
Intensives Lernen in der Kleingruppe
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Hahn, Gabriela
Nr.:
T2808
Status:
Plätze frei
Japanisch A2
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Ecker, Harumi
Nr.:
T2913
Status:
Anmeldung möglich
Russisch A2
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 18.15 Uhr
Wo:
Elisabeth-Selbert-Gymnasium
Kursleitung:
Schleinzer, Elena
Nr.:
T2920
Status:
Plätze frei
English Refresher B1
In a small group
Wann:
ab Mi. 24.02.2021, 18.30 Uhr
Wo:
Online Angebote - vhs.cloud
Kursleitung:
Mishra, Roshita
Nr.:
T2534
Status:
Plätze frei